Teil 2: Setup und Flugerfahrungen
Der Aufbau und das gewählte Setup des aktuellen Specter 700 V2 in der World-Champion-Edition wurden von Olaf Ruth bereits ausführlich in der April-Ausgabe 2025 vorgestellt. Aufgrund von Wetter und Zeitmangel konnten die ersten Probe- und Einstellflüge jedoch erst ab April unter vernünftigen Bedingungen stattfinden. Mit einem Abfluggewicht von rund 4.600 Gramm ist der Specter 700 WC in der von ihm konfigurierten Variante ein echtes Leichtgewicht unter den robust ausgelegten 700er-Helikoptern – entsprechend groß war die Neugier auf die ersten Flugerfahrungen. Im zweiten Teil widmet sich Olaf Ruth nun den Eindrücken aus der Praxis und geht näher auf sein gewähltes Setup ein.

Der Weg zum Ziel
Das Hauptziel war, den Specter 700 V2 WC mit dem Vorgängermodell (ROTOR-Ausgabe April 2024) vergleichbar zu gestalten. Deshalb wurde bis auf den Motor das restliche Setup identisch zur Nick-Maxwell-Edition ausgelegt. Da das Setup damit schon »betriebsbewährt« war, gab es tatsächlich keine größeren Überraschungen.
Bei der Nachkontrolle der Einstellungen des VStabis ist aufgefallen, dass der Winkel vom Kollektivpitch viel größer war, als er ursprünglich im Setup-Modus eingestellt war. Als die VStabi-Software von Mikado, »VStabiNEO 6.4«, mit dem VStabi im Setup-Modus verbunden wurde, war der Pitchwinkel wieder korrekt. Wenn der Setup-Modus in der VStabi-Software beendet wurde, war der Pitchwinkel wieder deutlich größer. Die Ursache war eine Werkseinstellung des Parameters »Lighness« bei den Einstellungen des Hauptrotors. Dieser Wert war im Auslieferungszustand auf …
⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 08/2025. Ausgabe bestellen.