Die mit der eigentlichen Winterpause in diesem Jahr einhergehenden Lockdown-Phase wurde wahrscheinlich nicht nur von mir dazu genutzt, einen neuen Heli aufzubauen. Aber auch die im Spätherbst eingelagerten Helis, Antriebsakkus…
Der eine oder andere wird sich noch an die Helix-Blades aus der Feder des amerikanischen Ausnahmepiloten Nick Maxwell erinnern, die von Vic Campbell hergestellt wurden. Seit Kurzem gibt es vom…
Adapterstecker, USB-Interface, Simkarte, Knüppelkalibrierung usw. – wer kennt sie nicht, die allgegenwärtigen Stolperfallen und Aufregungen, bis ein neuer Flugsimulator tatsächlich richtig läuft. Dass eine Installation und Inbetriebnahme aber auch in…
Nachdem ich bereits einige FDM-Drucker getestet habe und die »Druckstraße« ohnehin ausgelastet war, sollte ein SLA-Drucker angeschafft werden. Ich persönlich bin seit dem Erwerb eines Geräts der ersten Generation dieses…
Peter Reinerth ist vielen Lesern als Autor bekannt, der sich primär mit Scale-Modellen in kleinem Maßstab beschäftigt, in denen Blade-Mechaniken zum Einsatz kommen. Da mit dem Blade 550X/600X aber auch…
Ladegräte sind in den letzten Jahren zu kleinen Würfeln geschrumpft. Unglaublich, wie sich die Technik weiterentwickelt hat und welche Ladeleistung diese Winzlinge heute bereitstellen können. Der M6D Dual Smart Charger…
Der Goblin 700 RAW setzt auf die bewährte Haupt- und Heckrotorkombination des Kraken 700. Damit bietet der Heli einen weiten nutzbaren Drehzahlbereich, was ihn sowohl als 3D-Granate als auch mit gemäßigter Drehzahl für Einsteigertraining äußerst interessant macht …
⇢ Buchtipp aus der Redaktion
Harsewinkel war nur der Anfang!
Entwicklung und Entstehung der Modellhubschrauber
Der erste Modellhelikopter-Wettbewerb am 14. und 15. September 1968 auf dem Modell-Flugplatz Ikarus in Harsewinkel läutete offiziell die Ära des Modellhubschraubers ein … weiterlesen …