Jetzt, wo die Flugtage wieder kürzer und kälter werden, verbringen wir RC-Piloten für gewöhnlich wieder mehr Zeit in unseren Bastelwerkstätten und nutzen die langen Abende für Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten. Zuvor…
In ROTOR 7/2020 stellte Daniel Klüh im Rahmen eines »First looks« die neue M-Serie von Stepcraft vor. Corona-bedingt zog sich die Auslieferung der M.700-Bausätze leider in die Länge, so dass…
Der Laser von Stepcraft hört auf die Bezeichnung DL445 und wird auf der Firmenwebseite als »Gravierlaser« bezeichnet. Damit sollte dem Käufer bereits im Vorfeld klar sein, dass man damit keine…
Der G-Code Processor von GoCNC ermöglicht dreidimensionales Fräsen auf CNC-Maschinen, die einen Parallel-Port besitzen und mit den im Hobbybereich üblichen Takt-/Richtungssignalen arbeiten. Frederick und Gunther Winkle haben ihre Next3D-CNC-Fräse, die…
Der Begriff »Maker« beschreibt im Grunde eigentlich einen typischen Modellbauer: pfiffig, experimentierfreudig und technikverliebt! Doch um Dinge selbst herzustellen, ist gutes und solides Werkzeug von Vorteil, um die eigenen Ideen…
Der erste Modellhelikopter-Wettbewerb am 14. und 15. September 1968 auf dem Modellflugplatz Ikarus in Harsewinkel läutete offiziell die Ära des Modellhubschraubers ein. Galt das Fliegen und die Kontrolle dieses technisch…
Der Goblin 700 RAW setzt auf die bewährte Haupt- und Heckrotorkombination des Kraken 700. Damit bietet der Heli einen weiten nutzbaren Drehzahlbereich, was ihn sowohl als 3D-Granate als auch mit gemäßigter Drehzahl für Einsteigertraining äußerst interessant macht …
⇢ Buchtipp aus der Redaktion
Harsewinkel war nur der Anfang!
Entwicklung und Entstehung der Modellhubschrauber
Der erste Modellhelikopter-Wettbewerb am 14. und 15. September 1968 auf dem Modell-Flugplatz Ikarus in Harsewinkel läutete offiziell die Ära des Modellhubschraubers ein … weiterlesen …