Für die Aérospatiale SA-315 Lama hat Andreas Scheiber ein ganz besonderes Faible. Was lag also näher, als nächstes Modell wieder diesen Hubschraubertyp aufzubauen. Doch dieses Mal mit Turbinenantrieb undeine Nummer…
Professionell aufgebaut und lackiert – so wurde ein Graupner AS350-Rumpf bei eBay Kleinanzeigen angeboten, zum vernünftigen Preis. Die Bilder sprachen für sich, auf diesen Moment hatte Holger Schütz lange gewartet….
Markus Fiehn stellt den Sub-250er mit Direktantrieb an Haupt- und Heckrotor vor. Ich hatte in meinem Modellflugleben schon einige Klein- und Kleinsthelis am Knüppel, konnte für mich aber feststellen, dass…
Das UltraPower 6+ (UP6+) ist ein leistungsfähiges und kompaktes Ladegerät mit einem integrierten Netzteil. Die Daten lassen aufhorchen, denn 600 Watt (DC-Leistung an 24 VDC bzw. 300 W an 230…
Bereits sieben Jahre ist es her, dass die erste Version der JETI DS-16 in ROTOR vorgestellt wurde – damals mit dem Titel »Sender fürs Leben«. Nun gibt es seit Kurzem…
Der Hersteller RVE – verantwortlich für die beiden Modelle Merak 750 und Phecda 680 – ist, wie in der Szene vielleicht schon bekannt sein dürfte, sehr bemüht um Neuentwicklungen und…
Der Goblin 700 RAW setzt auf die bewährte Haupt- und Heckrotorkombination des Kraken 700. Damit bietet der Heli einen weiten nutzbaren Drehzahlbereich, was ihn sowohl als 3D-Granate als auch mit gemäßigter Drehzahl für Einsteigertraining äußerst interessant macht …
⇢ Buchtipp aus der Redaktion
Harsewinkel war nur der Anfang!
Entwicklung und Entstehung der Modellhubschrauber
Der erste Modellhelikopter-Wettbewerb am 14. und 15. September 1968 auf dem Modell-Flugplatz Ikarus in Harsewinkel läutete offiziell die Ära des Modellhubschraubers ein … weiterlesen …