Am Messestand der Heli-Factory auf der JetPower fiel ein Modell besonders ins Auge:
der H160, einer der neuesten Hubschraubertypen von Airbus und ein aerodynamisch optimierter Hubschrauber der neuesten Generation. Im Design des Technikdemonstrators von Airbus, der 2018 in den USA auf Werbetour ging, beeindruckt das Modell mit seinen rund 25 kg besonders durch Größe und Detailtreue. Wir fassen die Highlights zusammen.

Der Airbus H160 gilt als einer der modernsten Hubschrauber der mittleren Gewichtsklasse und wurde als Nachfolger der Baureihen AS365 Dauphin und EC155 entwickelt. Ziel war die Kombination von hoher Leistungsfähigkeit, Vielseitigkeit und Effizienz bei gleichzeitig niedrigem Geräuschpegel und minimalem Wartungsaufwand. Das Projekt begann 2011 unter dem Arbeitstitel X4. Für die Entwicklung wurden innovative Materialien wie Verbundwerkstoffe eingesetzt, die den Rumpf leichter und korrosionsbeständiger machen. Ebenso wurden neue Rotorsysteme, eine optimierte Aerodynamik und moderne Avioniksysteme implementiert, um den Hubschrauber sowohl für zivile als auch für militärische Einsatzprofile attraktiv zu gestalten.

Verbaute High Tech-Komponenten
Der H160 wird von zwei Safran Arrano 1A-Turbinen angetrieben, die effizienter arbeiten und den Treibstoffverbrauch im Vergleich zu Vorgängermodellen senken. Mit einem maximalen Startgewicht von etwa 6.050 Kilogramm erreicht der H160 eine Reichweite von rund 890 Kilometern und eine Reisegeschwindigkeit von circa 255 km/h. Besonders bemerkenswert ist das Rotorkonzept: Die sogenannten Blue-Edge-Hauptrotorblätter verfügen über eine doppelt gekrümmte Form, die die Lärmentwicklung durch Blatt-Wirbel-Interaktionen deutlich reduziert. Der Fenestron-Heckrotor ist leicht geneigt und ebenfalls auf niedrigen Geräuschpegel und hohe Effizienz ausgelegt. Insgesamt liegt der externe Schallpegel des H160 deutlich unter dem vergleichbarer Hubschrauber seiner Klasse.
Die Helionix-Avionik unterstützt die Piloten durch moderne Displays, Flugpfadüberwachung und automatische Assistenzfunktionen, wodurch die …
⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 11/2025. Ausgabe bestellen.