Deckenmontierter Werkzeugwagen im Eigenbau

Mark Grundhöfer stellt den praktischen Werkzeugwagen vor, den er über seinem Werktisch montiert hat, um die gängigen Elektrokleingeräte sowie den Lötkolben stets schnell zu Hand zu haben.

In meiner Werkstatt steht schon immer ein Werktisch mit 1,20 m Breite und 3,40 m Länge, der von beiden Seiten zugänglich ist.  An einem Ende ist ein zweiter Tisch quer drangestellt, sodass eine L-Form entsteht. Auf diesem Tisch standen immer meine Lötstation und der 12-Volt-Adapter meiner kleinen Handgeräte. So weit, so gut. Nur dass die Kabel der jeweiligen Geräte meist nie länger als einen Meter sind.  Nun können Sie sich vorstellen, dass es bei dem langen Tisch und den kurzen Kabeln immer ein Gefummel war, die Werkzeuge an die Position zu bringen, die ich wollte. Es musste immer der Flieger nach hinten geschoben werden, um die Geräte (auch den Trafo) vor den Flieger zu platzieren. Ich muss ja nicht extra erzählen, dass dann der Rumpf zu weit von mir weg lag oder auch mal des Öfteren etwas heruntergefallen ist, weil ich es zu knapp an die Kante gelegt habe, um den Rumpf dichter bei mir zu haben. Vom Kabelsalat ganz zu schweigen …


Es musste also eine Lösung her. Der erste Gedanke war, dass ich die Geräte mittels eines Hakens oder Balancers an der Decke platziere. Aber bei einem Meter Kabel und 3,40 m Tisch komme ich ja schon wieder nicht an jede Ecke ran, und unflexibel ist es auch – ganz zu schweigen: Wohin mit den Trafos? Was, wenn mich die Geräte an der Decke stören und ich mal die Höhe brauche? Nach einer nächtlichen Blitzidee kramte ich in der Garage herum und fand die Lösung. Ich hatte noch Laufschienen von einem Schiebetor. Okay, vielleicht etwas überdimensioniert, aber in dem Moment kostenlos. Also flugs die Schienen an die Decke gedübelt. Und wer mich kennt, weiß, dass ich den

⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 09/2025. Ausgabe bestellen.

Die Kommentare sind geschlossen.