Kavan ist seit Jahrzehnten als verlässlicher Anbieter von Zubehör und Komponenten bekannt. Mit dem V15 erweitert das Unternehmen sein breites Produktportfolio um einen eigenen Fernsteuersender, der klar in der Einsteigerklasse angesiedelt ist. Auf den ersten Blick richtet sich der V15 vor allem an Einsteiger und preisbewusste Modellbauer – bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch ein entscheidender Vorteil: Er basiert auf dem ETHOS-Betriebssystem, das auch in der Oberklasse, etwa im Kavan V20 oder in Premium-Sendern von FrSky, zum Einsatz kommt.

In jüngster Vergangenheit faszinierten mich Produkte mit ETHOS-Betriebssystem sowie ACCESS-, Twin- und TD-Funktechnologie immer häufiger. Fast der gesamte Hangar wurde bereits umgerüstet. Kürzlich tauchte am Platz ein Jugendlicher mit seinem Vater auf, der mich in ein Gespräch verwickelte. Der Vater war in jungen Jahren ebenfalls mit dem Modellflugvirus infiziert, sah meinen Sender und wir sprachen über Kavan – eine Firma, die er bereits aus seiner Jugend kannte. Das Gespräch war zunächst informell, und wir stellten fest, dass er bei Kavan die V15 als potenziellen Senderkandidaten für seinen Sohn und sich selbst ins Auge gefasst hatte. Die verblüffende Ähnlichkeit der V15 (und auch V20) zu den Produkten von FrSky veranlasste mich dazu, ihm zum Kauf des Senders zu raten – zumal mir bekannt war, dass es sich hierbei nicht um Klone handelt, sondern um speziell für Kavan angepasste Hardware, die auch offiziell in die ETHOS-PC-Suite softwareseitig integriert wurde.
Die professionelle Präsentation des Senders auf der Herstellerwebsite machte mich sehr neugierig, sodass ich ihn zudem bat, mir den Sender für diesen Bericht auszuleihen und ihm anschließend bei der Programmierung seines Modells in der ETHOS-Sendersoftware zu helfen.
Erste Eindrücke
Der Sender wird in einer der Form angepassten Blisterverpackung geliefert, die zusätzlich in Kartonage verpackt ist. Mit Ausnahme des bereits eingebauten 2.600-mAh-Senderakkus und zweier Kunststoffschutzkappen für die Steuerknüppel liegt dem Sender keinerlei Zubehör bei. Auf der Herstellerwebseite findet man einen Link zum Kavan-Wiki, das für die V15 eine Schnellstartanleitung auf Deutsch mit einer Beschreibung der wichtigsten Funktionen und des Senders bereithält. Dass kein Ladekabel beiliegt, mag zunächst verwundern; jedoch ist ein USB-C-Anschluss bei allen Smartphones und iPhones der jüngeren Generation zum Standard geworden, sodass der V15-Sender mit jedem beliebigen USB-C-Ladegerät aufgeladen werden kann. Das ist zudem praktisch, da es eine Vielzahl an USB-C-Ladegeräten für die 12-V-KFZ-Steckdose gibt, mit denen man den Sender auch unterwegs laden kann – oder alternativ per USB-C-Powerbank.
Empfänger sind separat zu erwerben; die Auswahl ist groß. Der Hersteller hat überwiegend 6- bis 10-Kanal-Empfänger in kleiner bis mittlerer Bauform im Programm. Der R6-Empfänger basiert auf der ACCESS-Technologie, während die R8- und R10-Empfänger auf der TW-(Twin-)Technologie beruhen. Je nach Variante sind diese auch mit Vario oder Stabilisierung erhältlich. Da das verbaute TW-ISRM-Modul grundsätzlich auch …
⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 11/2025. Ausgabe bestellen.