Gerade die asiatischen RC-Hersteller entwickeln kaum noch neue Pultsender. Will man als Pultpilot also eine neue RC-Anlage seines favorisierten RC-Systems anschaffen, läuft es fast zwangsweise auf einen Handsender raus. Entsprechende Pulte des Herstellers AHLtec sorgen dann für die gewohnte Ergonomie, wie Wolfgang Mache zu berichten weiß.
Der neue Futaba-Sender T26 wurde bestellt, einige Tage später inspiziert und schnell einige Lieblingsmodelle einprogrammiert. Und dann geht es an die Praxis auf dem Platz. Spätestens jetzt stellt man fest, dass der neue Sender nicht in das alte Pult hineinpasst. Und ja, manche fliegen ganz ohne Pult oder nur mit dem beiliegenden Umhängeriemen. Aber wer bislang die Vorzüge eines Pults geschätzt hat, möchte darauf nicht mehr verzichten. Im Netz wird dann gesucht, und schnell stößt man dabei auf das umfassende Angebot an Senderpulten für nahezu alle bekannten Marken von der Firma AHLtec Leonhardt aus Zschorlau im Erzgebirge. Hätte man auch gleich aufrufen können, denn das bisher genutzte Pult stammt ebenfalls von AHLtec. Im folgenden Anruf bei der Firma wird man freundlich beraten und informiert, dass in der Regel eine Anpassung des alten Pultes an den neuen Sender kaum möglich ist, auch wenn dieser nur um wenige Millimeter in den Abmessungen abweicht. Meistens sind es zusätzlich installierte Schalter, Haltegriffe oder einfach nur geänderte Gehäusewölbungen, die eine Anpassung unmöglich machen.

Na dann, ein neues muss her. »Ist auf Lager, kein Problem, senden wir noch heute zu …« kommt als freundliche Bestätigung der Bestellung. »Und sollen wir das Pult auch gleich zusammenbauen?« Guter Service! Muss aber nicht zwingend sein, denn das grundsätzlich als Bausatz – oder besser gesagt als Montagesatz – aus präzisen Einzelteilen ausgelieferte Pult ist auch für den Ungeübten in kürzester Zeit zusammengeschraubt. Alle notwendigen Teile, Schrauben, Muttern etc. und sogar …
⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 06/2025. Ausgabe bestellen.