Beim Chaservo-Team-Event im Januar dieses Jahres in München kündigten Firmenchef Walther Bednarz und R&D-Manager Roland Sommer zwei neue Servos in Standardgröße an, die speziell für den Einsatz in Helikoptern entwickelt wurden: das HV3609 und das HV2005. Da ich mit Servos dieser Marke bereits in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht hatte und die Ausstattung eines neuen Hubschraubers bevorstand, wurde unmittelbar nach Verfügbarkeit der ersten Serienexemplare ein passender Satz bestellt.

Die Firma Chaservo aus Bayern ist auf nahezu jeder Modellbaumesse vertreten, sofort an ihrer typisch roten Farbe erkennbar und hat sich trotz ihres relativ kurzen Bestehens ein außerordentlich gutes Standing in der Szene erworben. Neben vielen aktuellen Servos für den Segel- und Motorflug möchte man im laufenden Jahr den Hubschrauberbereich noch intensiver ins Visier nehmen. Vor geraumer Zeit konnte ich im ROTOR bereits über zwei unterschiedliche Chaservo-Typen berichten: das Low-Profile-Servo HV3512 (ROTOR 5/2023) und die Budget-Type DS20 (ROTOR 1/2024). Beide verrichten bis heute zur vollsten Zufriedenheit und ohne die geringsten Schwierigkeiten ihren Dienst in den jeweils eingesetzten Helis mit Elektro- bzw. Verbrennerantrieb.
Die auf der ROTOR live erstmalig präsentierten Servos HV3609 und HV2005 sind seit Ende April lieferbar und gehören zur klassischen Größe von Servos in Standardabmessungen. Dies bedeutet ganz grob eine Breite von 20 Millimetern bei 40 Millimetern Länge (ohne Anschraubflansche). Damit sind sie für nahezu sämtliche Hubschraubermechaniken der 600 bis 800er Größe verwendbar und genau diese Hubschrauberklassen sind auch das vom Hersteller vorgeschlagene Einsatzgebiet. Was beim Studium des aktuellen Chaservo-Prospekts bzw. der Homepage auffällt, ist die …
⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 08/2025. Ausgabe bestellen.