Teil 2: Komponenten und Flugerfahrungen
In Ausgabe 11/2021 haben wir den Zusammenbau des Roban Superscale EC 130-Bausatzes beschrieben. Im zweiten Teil des Bauberichts konzentrieren wir uns nun auf den Einbau der Elektronik und die Flugleistungen dieses schönen Modells.
![](https://www.rotor-magazin.com/wp-content/uploads/2022/06/ROTOR7-22_EC130_T2_1.jpg)
Für den Test haben wir drei MKS HV777A+ HV-Digitalservos mit mittlerer Geschwindigkeit in Standardgröße verwendet. Diese Servos sind eigentlich eher im Flächenflugbereich verbreitet, liefern aber Leistung und Geschwindigkeit, die perfekt für die EC 130 im Superscale-Format passen. Mit einem Drehmoment von 40,4 kg/cm und einer Geschwindigkeit von 0,10 Sekunden bei 8,2 V bringen die HV777A+ eine kombinierte Gesamtkraft von ganzen 121,5 kg auf die Taumelscheibe.
![](https://www.rotor-magazin.com/wp-content/uploads/2022/06/ROTOR7-22_EC130_T2_2.jpg)
für die Montage der Elektronikkomponenten.
Eine kritische Komponente der EC 130 ist das Heckservo. Fenestron-Heckantriebe erfordern ein Servo mit einem hohen Drehmoment, das mindestens 30 kg betragen sollte, um die Kraft der neun Fenestronblätter zu bändigen; die Geschwindigkeit des Servos ist dabei weniger relevant. Aus diesem Grund haben wir ein weiteres MKS HV777A+-Servo aufgrund seiner Haltekraft und des Drehmoments verwendet. Die Servos verfügen zudem über ein Vollmetallgehäuse, Metallzahnräder und …
![](https://www.rotor-magazin.com/wp-content/uploads/2022/05/001-Titel-Rotor-6.22-2-353x500.jpg)
⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 7/2022. Ausgabe bestellen