Das Heli-Baby NT in der Schwimmer-Version

Das Heli-Baby NT, die moderne Version des Schlüter-Originals von 1975, hat in kurzer Zeit eine große Fan-Gemeinde für sich gewonnen. Eine hochwertige Mechanik, gutmütige Flugeigenschaften und ausreichend Leistungsreserven gepaart mit einer attraktiven Optik machen es zu einem echten Herzwärmer. Ein besonderer Hingucker wird das Heli-Baby NT, wenn man es für den Wasserflug umrüstet!


Nachdem Ron Sebastian das Modell und seinen Aufbau in der ROTOR-Ausgabe 4/2017 bereits ausführlich vorgestellt hat, soll bei meinem Bericht der Wasser-Einsatz im Mittelpunkt stehen. Der dazu erforderliche Schwimmerbausatz ist bei minicopter für kleines Geld erhältlich. Die Auftriebskörper bieten mit je 4 Liter Volumen genügend Auftrieb, um das Heli-Baby über der Wasserlinie zu halten, und sind wahlweise in Rot oder Gelb erhältlich. Mit zum Set gehören Sperrholzbrettchen, um die Schwimmer mit schwarz eloxierten Alu-Querrohren zu verbinden sowie ein Beutel mit Schrauben, Beilagscheiben und Muttern – das war’s auch schon!

Der Schwimmer-Bausatz auf einen Blick.

Umbau in nur einer Stunde!
Manche mögen bemängeln, dass eine Anleitung fehlt, doch was will man bei so wenigen Teilen groß falsch machen? Das meiste ergibt sich beim Zusammenbau. Dennoch würde ich gerne ein paar Tipps loswerden. Ganz wichtig: Mit dem Aufblasen der Schwimmer unbedingt warten, bis die Holzbrettchen in Position und die Querrohre angeschraubt sind! Auch nicht verkehrt ist es, die Sperrholzbrettchen zweimal mit Schnellschleifgrund (z. B. Clou G1) zu imprägnieren; dies verhindert das eventuelle Aufquellen beim späteren Kontakt mit Wasser. Empfehlenswert ist auch, die Kanten mit Schleifpapier abzurunden. Das vermeidet mögliche Beschädigungen beim Einschieben der Brettchen in die an den Schwimmern aufgeschweißten Taschen.

Vorsicht beim Einschieben der Sperrholzbrettchen, dass die Taschen nicht beschädigt werden.

Als Nächstes werden die Schwimmer über die beiden Querrohre verbunden. Etwas fummelig sind hierbei Einsetzen und Anziehen der Schrauben – auch hier hilft es, wenn sich wenig oder keine Luft in den Schwimmern befindet! Sind die Rohre angeschraubt, werden die Holzbrettchen zueinander ausgerichtet und dann geht es endlich ans Aufpusten. Letzteres erinnert ein bisschen an die Schwimmflügel für Kinder aus unserer Jugendzeit. Wen wundert’s: Bei den Schwimmern des Heli-Babys werden dasselbe Material (Weich-PVC) und die gleichen Ventile verwendet!

Abschließend muss noch das Original-Landegestell abgeschraubt und an dessen Stelle die Querrohre auf der Rumpfunterseite befestigt werden. Dann kann es fast schon losgehen, jedoch sollte man sich vorher ein paar Gedanken über das Thema »Elektronik und Wasser« machen. Mit den großen Schwimmern wird das Heli-Baby zwar nicht untergehen, dennoch muss mit Spritzwasser gerechnet werden. Also etwas Silikon an den Steckverbindungen und ggf. Schrumpfschlauch für besonders exponierte Komponenten vorsehen! …

Autor: Rainer Eckert

Den vollständigen Bericht über den Umbau des Heli-Baby NT von minicopter lesen Sie in Ausgabe 8/2018. Ausgabe bestellen

 

Kommentare sind geschlossen.