Mit der Übernahme der MSH-Heli-Modelle durch den Hersteller XL-Power stand bei vielen Piloten die Frage im Raum, inwieweit die Marke weitergeführt wird. Das Fortbestehen der Helis wurde von XL Power…
Aktuell in der Autoren-Werkstatt von Ron Sebastian: der brandneue SAB Goblin RAW, der laut SAB über eine der leichtesten Mechaniken seiner Klasse verfügt. Die bekannte geschlossene Ausführung des Getriebes, die…
Für die Aérospatiale SA-315 Lama hat Andreas Scheiber ein ganz besonderes Faible. Was lag also näher, als nächstes Modell wieder diesen Hubschraubertyp aufzubauen. Doch dieses Mal mit Turbinenantrieb undeine Nummer…
Die Heli-Factory zu Gast beim Kampfhubschrauberregiment 36 auf dem Heeresflugplatz Fritzlar. Mit im Gepäck: der Tiger mit 2,71 Metern Rotordurchmesser. Einen Bericht über das Treffen mit dem “großen” Bruder gibt’s…
Mitte Mai dieses Jahres erschien der lang erwartete Nachfolger der Mavic Air, der nicht nur äußerlich ein Upgrade erhielt. Christoph Wegerl hat sich die Fly-More-Combo der neuen DJI Mavic Air 2…
Bernd und Heiko Fischer, das Vater-Sohn-Gespann aus Heidelberg, sind in der Heli-Szene u. a. für ihre genialen Eigenbau-Projekte bekannt. Dazu zählen z. B. der große Fischer-Jet Ranger mit 3,25 Metern…
Der Goblin 700 RAW setzt auf die bewährte Haupt- und Heckrotorkombination des Kraken 700. Damit bietet der Heli einen weiten nutzbaren Drehzahlbereich, was ihn sowohl als 3D-Granate als auch mit gemäßigter Drehzahl für Einsteigertraining äußerst interessant macht …
⇢ Buchtipp aus der Redaktion
Harsewinkel war nur der Anfang!
Entwicklung und Entstehung der Modellhubschrauber
Der erste Modellhelikopter-Wettbewerb am 14. und 15. September 1968 auf dem Modell-Flugplatz Ikarus in Harsewinkel läutete offiziell die Ära des Modellhubschraubers ein … weiterlesen …